Bitcoin und Tech verstehen: Die doppelte Macht der Netzwerkeffekte

Netzwerkeffekt bei Bitcoin Krypto und Tech-Werten

Lesedauer: 5 Minuten –

Wenn Du Dir Aktien von Amazon, Facebook, Google und anderen relativ neuen Tech-Werten oder auch Kryptowährungen ansiehst, merkst Du dass die Preiszuwächse der letzten 10-20 Jahre enorm sind und dass solche nur selten in der Börsengeschichte stattgefunden haben (insbesondere nicht gleichzeitig bei sovielen Unternehmen). Diese Unternehmen haben gemein, dass sie auf Netzwerkeffekte durch das Internet setzen. Wenn Du ein Unternehmen findest, dass Netzwerkeffekte nutzen kann, hast Du einen potentiellen Ten-Bagger!

Finanz-Netwerk

Warum sind Netzwerkeffekte ein so wichtiger Kurstreiber? Ein klassisches Unternehmen hat meist eine einfache Firmen-Kunden-Beziehung. Wenn das Unternehmen 10.000 Kunden hat und die Aktie 10.00 Euro kostet, kann man (mit etwas vereinfachenden Annahmen) davon ausgehen, dass 1.000 zusätzliche Kunden die Aktie auf 11.00 Euro treiben werden. Einfach weil das Unternehmen ungefähr 10% mehr Umsatz und Gewinn machen wird, was die wesentlichen Treiber für den Aktienkurs sind. Ein Unternehmen wie Facebook profitiert allerdings nicht von einer Firmen-Kunden-Beziehung, sondern von den Beziehungen zwischen den Kunden bzw. eigentlich der “Teilnehmer” (denn die wahren Facebook-Kunden sind die Firmen, die Werbung auf Facebook schalten). Und hierin liegt der enorme Wachstumstreiber: Mit jedem neuen Teilnehmer wächst das Netzwerk nicht nur um eine Teilnehmer-Beziehung, sondern um die Anzahl der bereits vorhandenen Teilnehmer! Im Grunde habe ich hier das berühmte Metcalfesches Gesetz bzw. Metcalfe’s Law umschrieben: https://en.wikipedia.org/wiki/Metcalfe%27s_law

Konkret sieht es so aus:

Ein Netz von einem Teilnehmer ist kein echtes Netz und hat keine Teilnehmerbeziehung. Es hat also den Wert “0”.

Ein Netz von zwei Teilnehmer ist auch noch kein echtes Netz und hat eine Teilnehmerbeziehung. Es hat also den Wert “1”.

Ein Netz von drei Teilnehmer ist ein kleines Netz und hat drei Teilnehmerbeziehungen. Es hat also den Wert “3”.

Und dann geht es los:

Ein Netz von vier Teilnehmer ist ein kleines Netz und hat sechs Teilnehmerbeziehungen. Es hat also den Wert “6”.

Ein Netz von fünf Teilnehmer ist bereits “ein richtiges Netz” und hat bereits zehn Teilnehmerbeziehungen. Es hat also den Wert “10”.

Wenn ein Unternehmen nun also die Anzahl der Beziehungen zwischen der Teilnehmer vollständig monetarisieren kann, erhöht sich der Wert des Netzwerkes und damit des Unternehmens bei einer Kundenanzahl von 4 auf 5 nicht um 20%, sondern um 66%! In der Realität ist es zwar deutlich niedriger, da nicht jeder Teilnehmer mit jedem Teilnehmer tatsächlich in Kontakt tritt und auch nicht vom Unternehmen nicht monetarisiert werden kann, aber der Wert steigert sich dennoch um mehr als nur die 20%.

Es kommt noch besser!

Nicht nur die Anzahl der Beziehungen zwischen den Teilnehmern wächst sehr schnell mit der Anzahl der Teilnehmer, sondern die Anzahl der Teilnehmer selbst wächst bei erfolgreichen Netzwerken über lange Phasen hinweg exponentiell: Bei Bitcoin oder Facebook bringen die Teilnehmer ihre Mitmenschen dazu, dem Netzwerk beizutreten – und diese dann wiederrum weitere Mitmenschen. Auch das ist an einem Netzwerk anders als in einem klassichen Unternehmen, in dem neue Kunden vor allem über das Marketing geworben werden (es gibt aber natürlich auch Zwitter, z.B. wenn ein Unternehmen einfach auf Grund hoher Qualität oder Innovation auf Mundpropaganda setzen kann oder mit Belohnungen in einem Kunde-wirbt-Kunde-Programm arbeitet).

Sehen wir uns mal einmal Beispielszahlen an: Ein Netz mit 100 Personen, bei der jeder einen neuen Teilnehmer pro Monat wirbt, verdoppelt sich jeden Monat. Es wächst also exponentiell. D.h. im ersten Monat sind es noch 100 Teilnehmer, im zweiten 200, im dritten 400 und im vierten Monat schon 800. Nach einem Jahr wurden aus den hundert Teilnehmern 409.600 bzw. nach zwei Jahren 1.677.721.600 (also mehr als eine Milliarde) – man sieht hier sowohl den schnellen Zuwachs durch die dahinterliegende exponentielle Funktion als auch, dass so ein Wachstum nicht über Jahre andauern kann. Wenn man allerdings als Investor in das Netzwerk früh genug einsteigt nimmt an dem starken Wachstum teil.

Die beiden Effekte spielen also zur gleichen Zeit eine Rolle:

  1. Anzahl der Beziehungen steigt überproportional mit neu gewonnenen Teilnehmer
  2. Anzahl der Teilnehmer wächst selbst exponentiell, da diese neue Teilnehmer werben

Nimmt man beide Effekte zusammen, entsteht also ein über-exponentieller Anstieg. Firmen, die Netzwerke erfolgreich gründen und monetarisieren können, können also extrem schnell wachsen und mit ihnen die Aktienpreise. Häufig haben solche Firmen allerdings die größten Wachstumsschübe bereits hinter sich, bevor sie an die Börse gehen – eine Ausnahme gibt es aber: Kryptowährungen. Hier kann man als Investor von Anfang an oder zumindest kurz danach dabei sein.

Netzwerk Geld und Reichtum

Da es inzwischen bekannt ist, dass Business-Modelle auf Netzwerk-Plattformen exorbitant wachsen können, und es dank dem Internet relativ leicht ist, ein Netzwerk zu gründen, konkurrieren üblicherweise um jede Business-Idee mehrere Unternehmen bzw. Netzwerke. Auch Facebook hatte (und hat) Konkurrenten, die es entweder im Markt verdrängt oder aufgekauft hat (MySpace, Google Plus oder Instagram). Auch das sieht man bei den Kryptowährungen sehr schön: Jedes Mal wenn es einen Bullenmarkt gibt und die etablierten Währungen ihr Wachstumspotential zeigen, werden zig neue Coins gegründet, die meist keinem neuen UseCase anbieten, sondern einfach nur Konkurrenz zu den bestehenden Kryptowährungen darstellen.

Facebook ist ein Beispiel bei dem alle Teilnehmer gleichartig sind und mit jedem verbunden sind (bzw. verbunden sein können). Bei Amazon ist es etwas anders: Hier gibt es keine Beziehungen der Kunden untereinander, von dem Amazon profitieren könnte. Allerdings gibt es eine ganze Reihe von Händlern – und jeder Händler kann mit jedem Kunden eine monetarisierte Beziehung herstellen: Alle Kunden haben einen Nutzen, wenn ein weiterer Händler dazukommt – und alle Händler haben einen Nutzen wenn ein Kunde dazukommt. Auch das ist ein ähnlicher Netzwerkeffekt: Der Wert eines einzelnen dazukommenden Kunden oder Händler wird durch den Wert der dazukommenden (möglichen) Beziehungen überproportional gesteigert.

Hat Dir der Artikel gefallen? Dann freue ich mich über einen Kommentar.

Frohes Investieren!
Sebastian